Eine Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Umgebung also, dem Boden, der Luft oder dem Wasser um ins Innere eines Gebäudes zu gelangen um dieses zu Heizen. Mit der Wärmepumpe werden zwei unterschiedlichen Energiequellen zusammengemischt, um so die gewünschte Temperatur zu erzeugen. Der Vorteil dabei ist, dass man nicht auf fossile Brennstoffe zurückgreifen muss. Um die gewünschte Heizleistung zu erzielen, arbeitet die Wärmepumpe mit einem Kompressor und einem Kreislauf aus synthetischem Gas, dies kann Propan oder CO2 sein und wird, abhängig vom Druck, vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand versetzt.
Von den unterschiedlichen Wärmequellen ist die Installation einer Luft -Wärmepumpe wohl die günstigste da sie die Wärme direkt aus der Umgebungsluft zieht. Hier sind keine Tiefen- oder Brunnenbohrungen nötig und man kann unabhängig vom Grundwasser planen.
Bei gemässigten Temperaturen und in der Übergangszeit ist die Wirkung einer Luft-Wärmepumpe hervorragend. Bei sehr kalten Temperaturen allerdings verbraucht die Luft-Wasserpumpe sehr viel Strom.
Die Sole- Wärmepumpe bezieht Ihre Energie aus der Erde und basiert auf der Technik der Geothermie. Je weiter man sich dem Erdmittelpunkt nähert, desto höher wird die Temperatur. Zur Nutzung dieser Wärme wird eine Erdsonde eingesetzt. Diese besteht aus einer Doppelleitung welche mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Diese wird tief unter der Erde erwärmt und dann an die Oberfläche befördert. Für eine solche Bohrung muss neben der Bodenbeschaffenheit und der Bodentemperatur auch der Standort des Gebäudes und die Erdbebensicherheit vorgängig abgeklärt und gesichert sein.
Die effizienteste Form, Wärme für die Heizung zu gewinnen ist sicher die Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Das heisst sie setzen wenig Energie ein um viel Wärme nutzen zu können. Bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird die Sonde meist durch einen Saugbrunnen zur Wärmepumpe geführt. Nachdem die Wärmepumpe die Wärme-Energie absorbiert hat wird das leicht abgekühlte Grundwasser über einen zweiten Brunnen zurück ins Erdreich geleitet. .
Die Wahl
Um die Effizienz einer Wärmepumpe weiter zu erhöhen ist sicher auch die Dämmung des Gebäudes und die Wahl der Heizkörper ein wichtiger Faktor.
Um die, für Sie optimale Lösung zu finden sollten Sie den Einbau einer Wärmepumpe unbedingt mit einem Fachmann planen. Lassen Sie sich im Vorfeld, durch einen Spezialisten, eine Energiebewertung Ihres Hauses machen um so den Kosten-Nutzen Faktor für Sie zu berechnen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
LEHRSTELLE AB AUGUST 2025 FREI:
SANITÄRINSTALLATEUR/IN EFZ /
HEIZUNGSINSTALLATEUR/IN EFZ
DACHDECKER/IN EFZ
ABDICHTER/IN EFZ
testsetestests